Innovationsprojekt: RECYCLING 2030

Das Konzept der Smart Factory wird als Oberbegriff für ein breites Spektrum von Methoden und Modellen verstanden, die unter Einsatz neuester Technologien auf der Betriebs-, Steuerungs- und Überwachungsebene auf eine integrierte Produktionsplanung und eine kontinuierliche Verbesserung aller mit dem Produkt verbundenen materiellen Fertigungsprozesse und Ressourcen abzielen.

 

Innovationsprojekt: RECYCLING 2030All diese Technologien, die unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammengefasst werden, bedeuten einen Umbruch in der Fertigung auf der Suche nach einer wettbewerbsfähigeren, effizienteren und nachhaltigeren digitalisierten Umgebung.

Den Schlussfolgerungen des Forums von Davos 2018 zufolge wird die vierte industrielle Revolution einen hohen Automatisierungsgrad in den Produktionsumfeldern auf der ganzen Welt mit sich bringen, was unweigerlich zu einer höheren Arbeitslosigkeit führen wird, insbesondere in den weniger qualifizierten Bevölkerungsgruppen.  Aus didaktischer Sicht kann sich dieser technologische Umbruch nicht nur auf die Technologien beschränken, sondern es werden die so genannten „Kompetenzen und -Fertigkeiten 4.0“ sein, die den menschlichen Faktor zu einem wesentlichen Element in dieser neuen Ära machen werden.

 

Innovation als allgemeines Konzept hat als grundlegendes Ziel die Förderung von Forschung, experimenteller Entwicklung und persönlicher Entwicklung als Elemente, auf denen die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und das gesellschaftliche Wohlergehen eines Landes basieren sollten. Um dies zu fördern, muss die Kultur der Innovation und der Risikobereitschaft alle Ebenen des Produktionssystems und der Gesellschaft erreichen, insbesondere in Bezug auf die Ausbildung und Schulung.

 

Die Verbindung zwischen Bildung und Innovation ist in der Berufsbildung untrennbar, vor allem wenn es darum geht, eine qualitäts- und exzellenzorientierte Ausbildung in allen Berufsbildungseinrichtungen anzustreben.

Der Begriff didaktische Innovation umfasst die Umsetzung von didaktischen Vertiefungs- und Innovationsprozessen, die für die Ausbildung in den verschiedenen Berufen von Nutzen sind, sowie alle Prozesse, die zu einer Verbesserung der Organisation des Zentrums oder der Beziehungen zu Unternehmen führen. Dieses Projekt stellt eine große Chance für den Wissenstransfer und den Zugang zu 4.0-Technologien dar, die hochqualifiziertes Lehrpersonal, die vorübergehende Bereitstellung von technischer Ausrüstung und eine beständige und dauerhafte Zusammenarbeit mit Unternehmen ermöglichen.

Andererseits umfasst die technologische Innovation, die als Prozess der Vertiefung und Innovation von Techniken und Technologien verstanden wird, die Gestaltung neuer Produkte oder die Verbesserung von Verfahren sowie die Lösung praktischer und konkreter Probleme, die sich aus der Realität des Unternehmens ergeben. Dieses Projekt ist eine gute Gelegenheit für die beteiligten Unternehmen, ihre Produkte und Anwendungen zu testen.

Schließlich ermöglicht die Öko-Innovation nicht nur die Entwicklung von Produkten, sondern auch von Prozessen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, indem verschiedene Kenntnisse und Strategien angewendet werden, um direkt und indirekt ökologische Verbesserungen zu erzielen. Dieses Projekt dient der persönlichen Entwicklung im Hinblick auf die Erreichung der in der Agenda 2030 festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung.

 

Zud diesem Zweck wird das Projekt RECYCLING 2030 vorgestellt, bei dem im Unterricht der Einsatz verschiedener Technlogien der Fertigung 4.0, die auf die Fernwartung ausgerichtet sind, im Mittelpunkt stehen wird. Es wird auch ein Arbeitsszenario auf der Grundlage von Plattformen zur Verwertung fester Abfälle (Solid Waste Valorisation Platforms, SWRPs) erstellt, bei denen Wartungsarbeiten aufgrund von Gas- oder Sickerwasseremissionen für den Menschen durchaus gefährlich sein können und Fernerkennungs- und Steuerungstechnologien von großem Nutzen sein können. Das Szenario einer Recyclinganlage wird es uns auch ermöglichen, eine klare Vorstellung von der möglichen Umstellung der derzeitigen Verfahren auf nachhaltigere Verfahren zu gewinnen. Dies kann die Lernenden zu innovativem und hinterfragendem Denken anregen und sie ermutigen, bei ihrem Eintritt in den Arbeitsmarkt neue Ideen einzubringen, die nicht nur innovativ, sondern auch umweltfreundlich sind.

Zu den Technologien, die in dieses Projekt integriert wurden, gehören das dezentrale Peripheriesystem für E/As mit der Integration der Ventilinsel EX260 von SMC, die uns die Kommunikation über Feldbusse, in diesem Fall mit PROFINET-Protokoll, ermöglicht. Ebenso ist die IO-Link-Technologie in verschiedene Elemente der Ausrüstung wie Sensoren und Signalleuchten integriert.

 

Dieses Projekt findet im Rahmen der vom Bildungsministerium geförderten Entwicklung von Projekten zur angewandten Innovation und zum Wissenstransfer in der Berufsbildung statt. Die an diesem Projekt beteiligten Einrichtungen sind das Berufsbildungszentrum Ciudad de Béjar, die weiterführende Schule IES Camas-Antonio Brisquet in Camas, das Institut Palau Ausit in Ripollet und die weiterführende Schule IES Gonzalo de Berceo in Alfaro.

Logos - Recycling 2030 Projekt