AIT-400 Industrietrainer für künstliche Intelligenz

Lernerfahrung mit einem umfassenden industriellen KI-Trainer! Lernen Sie angewandte KI-Konzepte kennen, optimieren Sie reale Maschinen und überwachen Sie Daten in Echtzeit – all das ist mit unserer praktischen und ansprechenden Schulungsplattform möglich.

AIT-400 Industrietrainer für künstliche Intelligenz

Bei der Serie AIT-400 handelt es sich um ein integriertes Schulungssystem für die industrielle Automatisierung. Es wurde konzipiert, um KI anhand realer Fertigungsanwendungen zu vermitteln. Dank seiner branchenführenden Fertigungshardware bietet das AIT-400 Lernenden einen praktischen Zugang zu KI-Technologien aus der Perspektive industrieller Automatisierungsanwendungen.

Créer | Former | Appliquer

- ERSTELLEN: Verwenden Sie vorhandene KI-Modelle oder entwickeln Sie Ihre eigenen. - TRAINIEREN: Passen Sie das Modell mithilfe von Daten aus früheren Vorgängen an, um die Leistung der KI zu verbessern. - ANWENDEN: Setzen Sie die trainierten KI-Modelle ein, um industrielle Herausforderungen zu lösen, die Modellgenauigkeit zu überprüfen und zusätzliche Daten zu generieren.

Kern-Anwendungen und -Funktionen

⇢ Bildverarbeitung – Identifizierung von Objekten.
⇢ Bewegungsoptimierung – Prognose der Beschleunigung eines elektrischen Antriebs.
⇢ Ergebnisprognose – Bewertung der Erfolgswahrscheinlichkeit in einem Prozess.
⇢ Vorausschauende Wartung – Abfrage von Anomalien in der Systemleistung.
⇢ Validierung der Qualitätssicherung – Klassifizierung zwischen gültigen und fehlerhaften Objekten.

Das Produkt: Turm bestehend aus Einheiten

- Drei Materialien: unterschiedliches Gewicht und unterschiedliche Rauheit
- Zwei Größen
- Bis zu fünf Ebenen

Nahezu 10.000 mögliche Turmkonfigurationen!

Künstliche Intelligenz

KI ist die Fähigkeit von Computersystemen, Aufgaben auszuführen, die typischerweise mit menschlicher Intelligenz in Verbindung gebracht werden, wie beispielsweise Lernen, Schlussfolgern, Problemlösen, Wahrnehmen und Entscheiden. Es handelt sich dabei um ein Forschungsgebiet innerhalb der Informatik, in dem Methoden und Software entwickelt und untersucht werden, die es Maschinen ermöglichen, ihre Umgebung wahrzunehmen und mithilfe von Lern- und Intelligenzprozessen Maßnahmen zu ergreifen, die ihre Chancen maximieren, definierte Ziele zu erreichen.

Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen ist ein Teilgebiet der KI, das es Systemen ermöglicht, aus Daten zu lernen und ihre Leistung zu verbessern, ohne explizit dafür programmiert worden zu sein. Dabei kommen Algorithmen zum Einsatz, die Muster analysieren, Vorhersagen treffen und sich auf der Grundlage neuer Informationen anpassen. Durch die Verarbeitung großer Datenmengen trägt maschinelles Lernen zur Automatisierung und Entscheidungsfindung bei und macht Systeme effizienter und intelligenter.

Neuronale Netze

Ein neuronales Netzwerk ist ein rechnergestütztes Modell, dessen Struktur und Funktion sich am menschlichen Gehirn orientieren. Es besteht aus mehreren miteinander verbundenen Schichten von Knoten (auch Neuronen genannt), die Informationen verarbeiten und weiterleiten. Neuronale Netze sind darauf ausgelegt, Muster zu erkennen, Daten zu klassifizieren und Vorhersagen zu treffen, indem sie aus Beispielen lernen. Sie werden häufig im maschinellen Lernen für Aufgaben wie Bilderkennung, Sprachverarbeitung und natürliches Sprachverständnis eingesetzt. Durch die Anpassung der Gewichtung der Verbindungen zwischen den Neuronen wird das Netz im Laufe der Zeit immer genauer und entwickelt sich so zu einem leistungsstarken Werkzeug für Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Webdienste

Ein Webdienst ist eine Technologie, die eine Reihe von Protokollen und Standards für den Datenaustausch zwischen Anwendungen verwendet. Verschiedene, in unterschiedlichen Programmiersprachen entwickelte Softwareanwendungen, die auf beliebigen Plattformen laufen, können Webdienste nutzen, um Daten über Computernetzwerke wie das Internet auszutauschen.

Bildverarbeitung

Es handelt sich um eine wissenschaftliche Disziplin, die Methoden zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und zum Verständnis von Bildern der realen Welt umfasst, um numerische oder symbolische Informationen zu erzeugen, die von einem Computer verarbeitet werden können.

Electrische Aktoren

Wandelt ein elektrisches Signal in mechanische Energie um, auch Wandler genannt. Es gibt zwei Arten von Stellantrieben: elektromechanische und elektrohydraulische.

Industrieregler

Ein allgemeiner Begriff, der verschiedene Arten von Steuerungssystemen und die dazugehörige Instrumentierung für die industrielle Prozesssteuerung umfasst. Wie zum Beispiel Überwachungs- und Datenerfassungssysteme (SCADA) oder verteilte Steuerungssysteme (DCS) und speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS).

Industrielle Kommunikation

Industrielle Kommunikation bezeichnet ein Datenübertragungssystem, das die Kommunikation zwischen Feldgeräten wie Sensoren, Aktoren und Steuerungen sowie Überwachungs- und Kontrollsystemen in der Industrie ermöglicht.

Sicherheit

Diese Technologien dienen nicht nur der Unfallverhütung und dem Schutz der Arbeitnehmer, sondern auch der Optimierung der Produktionsprozesse und der Verringerung von Ausfallzeiten und Kosten im Zusammenhang mit Zwischenfällen. Der Schutz von Maschinen und die Einrichtung von Schutzvorrichtungen und physischen Barrieren sind unerlässlich geworden.

Schalttafeln

Es handelt sich um eines der Hauptbestandteile einer elektrischen Anlage und schützt jeden der verschiedenen Stromkreise, in die die Anlage unterteilt ist, mit Hilfe von Sicherungen, magnetothermischen und Differentialschutzeinrichtungen.

AIT-400 Prozess

Die Herausforderungen, für die KI herangezogen wird, drehen sich um die Optimierung der Bewegung eines elektrischen Antriebs: Wie hoch ist die maximale Beschleunigung, der die Last ausgesetzt werden kann, ohne dass sie herunterfällt und beschädigt wird?
-Dazu muss zunächst die Art der Last erkannt werden, damit die KI anhand eines Fotos des Turms eine Vorhersage treffen kann (1).
Daran schließen sich zwei Probleme im Zusammenhang mit der Beschleunigung an:
-Regression: Vorhersage der geeigneten Beschleunigung bei einer bestimmten Anzahl von Teilen (2).
-Einstufung: Vorhersage, ob der Turm umfallen wird oder nicht, wenn ein Turm aus Einheiten und eine Beschleunigung gegeben sind (3).
Zum Abschluss:
-Nach dem Starten des Antriebs wird ein weiteres Foto in der Endposition aufgenommen. Anhand dessen wird bewertet, ob der Test gültig war, d. h., ob der Turm in der richtigen Position angekommen ist (4).
-Die Geschwindigkeits- und Kraftdaten der Elektroachse werden analysiert, um Anomalien in der Bewegung des Antriebs zu erkennen. Diese könnten auf einen Bedarf an vorausschauender Wartung hinweisen (5).

Produktkonfigurator

Möchten Sie ein Angebot für dieses Produkt anfordern und die Spezifikationen und technischen Beschreibungen dieses Produkts erhalten? Mit unserem Produktkonfigurator können Sie sich mit wenigen Klicks Ihr ideales System zusammenstellen und erhalten alle Informationen dazu.